x":ss'.H4ta,Ť?x0L4VH[,YXo۷W^iZ7&"5wV`ᐜsUJ/gEhNG&gz,+kwcGWx\9!+>^K1$cd7=~{-*I==GL+ylT6pjeDǰ>XI2J`-\[HNu|`?ҁ%U.#]jAjYޙ2.0v26e\д湘gRkzh+.>TZ]PIszDC=3Yi;#zt=?[u[ɜMb4l4K $Rx Љ;2xS U*"$#F7W|!ĭp&,y?whhxcf0&l=v39kۘ_(ǩZXeVT?J%gM,|@ؼI21{wjCzllxPI/^U]&qkDlbw+ۍϔIN*;0]\j~usU#FH't7:ՑĒLCw, Diplomarbeit Tierischer Besuch im Altersheim Ein Angebot der Dipl. Aktivierungsfachperson HF Annamarie Nyffeler AT 15-18 Eingereicht an der Höheren Fachschule medi | Zentrum für medizinische Bildung | Aktivierung Oberhünigen, 1. Mai 2018, Statt dessen ist die Wahrneh mung anderer, z.B. tierischer, Subjekte als Bewugthaber ein Rollenspiel mit Verschrankung durch wechselseitige Einleibung im Sinne eines Re gelkreises, wie bei einem gut eingespielten Wettkampf mit Tennisballen; man kann es mit Goethe sagen: ,,Du glaubst, zu schieben, und du wirst geschoben.".