Die Wirtschaft der Falklandinseln basierte früher auf der Landwirtschaft (hauptsächlich Schafzucht), heute ist der wichtigste Erwerbszweig jedoch die Fischerei. Inbesondere die Lizenzvergabe an ausländische Fischfangunternehmen, die in den fischreichen Gewässern um die Falklandinseln operieren. Mit 75 % Anteil am Gesamtertrag bilden Tintenfische den größten Anteil in diesem Erwerbszweig. Die Lizenzvergabe bringt der Inselgruppe jährlich 40 Mio $. Landwirtschaftliche Aktivitäten beschränken sich auf die Selbstversorgung, lediglich hochwertige Schafwolle wird exportiert. Bei Untersuchungen wurden Erdölvorkommen in der 200 Meilenzone rund um die Inseln entdeckt. Die Förderung dieser Vorkommen hat bislang noch nicht begonnen. Ein weiteres wichtiges wirschaftliches Standbein ist die Präsenz des britischen Militärs, das 1700 Soldaten auf den Inseln stationiert hat., Die Falklandinseln sind ein britisches Überseegebiet mit innerer Autonomie. Das Vereinigte Königreich übernimmt Verteidigung und Außenpolitik. Seit 1833 werden sie von Argentinien beansprucht. 1982 führte die Auseinandersetzung zum Falklandkrieg zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien., The Falkland Islands (/ ˈfɔː (l) klənd, ˈfɒlk -/; [6] Spanish: Islas Malvinas [ˈislas malˈβinas]), commonly referred to as The Falklands, is an archipelago in the South Atlantic Ocean on the Patagonian Shelf. The principal islands are about 300 mi (500 km) east of South America's southern Patagonian coast and 752 mi (1,210 km) from Cape Dubouzet at the northern tip of the Antarctic .