zzίkSnK'&!࿎vz{%QIIql@Qc(Td+$]d43Q^iPc5Qnpxk"aY]Mp{<$l#3ө#č]zIrL0'?ٰD?,'өÒN}=olLɟynUG0YHuOYp(ڂmwOD/h9Mr:9YlR9:#/kK{y?YG]jnU}*N8n&Km?XmZ*5VUSf[sKq/﹗5K-;s}Ss33p-ws@wݏнNÿ))rOB#Gw^FDԠryS;*r{}OpO`j[|zgN"ih6 KD!'soRztoďDO7 Vux5&ȓk[~=oJoĪYy cCcDL@/8g0Y`Ir9WS1L#)ʔ#0tB"b:l%@+L>E4Դ$.I9Mw'3mLܐ`TLfA0f~8t.jQ$FG)dD dF.l, Anmeldung Der Verein ist nur dann zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet, wenn er ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreibt oder revisionspflichtig ist (Art. 61 Abs. 2 ZGBi). Mit der Anmeldung wird beantragt, den Verein im Handelsregister eintragen zu lassen., Vereine, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäfts-betrieb gerichtet ist, nennt man Idealvereine. Sie erlangen die Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das Vereinsregister (§ 21 BGB). Der Verein muss einen Namen haben, der ihn deutlich von den anderen am Ort befindlichen eingetragenen Vereinen unter-scheidet, ferner einen Sitz, einen Vorstand und eine Satzung, die Zweck, Namen .