.e5'Wnkg:54:dhRF"D]tZ}5J4Lͪ!5P֭lv=([ U#fUKFDR2ͅN6:'tW'٧` )_h,'(BW;% 33(^bev46%5n(kԼ69)x`HWQB_WcGwbAZfrze=[",pQI&Iu*$Rғx(ŲߤT@=WujpCN!#]f:Dǝ,2PR?hsT҇a~\J1cv\R]Yw3r#D2s#I~qfzc!H14Y&X?I9X5٬&c5)MfOlk*@l,q%m)UH~e6k\hBr6XCuV^Z9\esW溢R>Q5};|TM(HO+h0joR2I6+o0\8zrxB_AhC$^'_;xYw=, schungsarbeit bilden. Denn die Aussage eines Schülers bezieht sich auf eine phy-sische Wandkarte, die im Klassenzimmer aufgehängt ist. Es folgt kein Einspruch der Klassenkameradinnen und -kameraden. Auf den ersten Blick, insbesondere aus der Perspektive der Lehrkraft, handelt es sich hierbei um einen Fehler: Die, gen: Wie weit muss aus theologischer Sicht das Leben geschützt werden, welchen Stellen-wert hat das Recht auf Selbstbestimmung? Darf auch gegen den erklärten Willen eines Todkranken das Gebot des Lebensschutzes durchgesetzt werden? Wie sollte sich ein Arzt aus theologischer Sicht bei der Bitte um Suizidassistenz verhalten, wenn ärztlich .