Bei Besuchen kann das Thema Spiri-tualität immer wieder ins Gespräch kommen. Wie soll man darauf re-agieren? Nicht nur in unserem prak-tischen Teil haben wir Übungen, Ge-danken, Gesprächssequenzen und Fragen zusammengestellt, die hier weiterhelfen. Etwas Besonderes ist die Auseinandersetzung mit dem Ni-zänischen Glaubensbekenntnis, das in diesem Jahr 1700-jähriges Ju-biläum feiert. Es , Dabei stellt gegenüber der Verlegenheit der üblichen Geschenke ihre reine Fungibilität auch noch das Menschlichere dar, weil sie dem Beschenkten wenigstens erlaubt, sich selber etwas zu schenken, worin freilich zugleich der absolute Widerspruch zum Schenken gelegen ist., „Es ist ein klares Zeichen von Wahnsinn, wenn Menschen immer dasselbe tun und in der Hoffnung leben, dass dabei etwas besseres herauskommt.“ in, Muss dabei etwas getan werden, wofür prozedurales Wissen vorliegt, muss also z. B. eine Berechnung durchgeführt werden, dann wird dieses an geeigneter Stelle abgerufen und steuert das Vorgehen. Ebenso wird natürlich sensomotorisches Wissen eingesetzt, um z. B. den Bleistift zu halten und zu führen, mit dem die Berechnungen notiert werden., Man muss nicht wissen, wie man einen KI-Einkaufs-tracker programmiert, um eine fundierte Meinung dazu zu vertreten, wie so etwas unsere Privatsphäre verletzen kann., .