Marktüberblick: Aktuelle Trends am MarktIn den vergangenen Jahren ist klar zu beobachten, dass cloudbasierte Warenwirtschaftssysteme immer beliebter werden. Kein Wunder: Sie sind leicht zu skalieren, benötigen keine eigene Serverinfrastruktur und lassen sich oft bequem per Browser oder App bedienen.Gleichzeitig zeigt sich ein zunehmendes Interesse an branchenspezifischen Lösungen. Statt eines „Systems für alle“ suchen viele Unternehmer gezielt nach Software, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Hierunter fallen Lösungen für den Gastronomiebetrieb, den Textileinzelhandel oder den Onlinehandel mit mehreren Vertriebskanälen.Ein weiterer Trend betrifft die Integration: Moderne Warenwirtschaftssysteme sollen heute nicht mehr für sich allein stehen, sondern sich mit bestehenden Systemen vernetzen lassen, etwa mit dem Kassensystem, dem Onlineshop, der Buchhaltung oder dem Versanddienstleister. Und auch müssen sich nahtlos integrieren lassen.Vergleich: Warenwirtschaftssysteme im GesamtüberblickNach den Einzelvergleichen in den vorherigen Abschnitten folgt hier ein kompakter Gesamtüberblick über wichtige Warenwirtschaftssysteme, inklusive typischer Einsatzbereiche und Besonderheiten:, Warenwirtschaftssysteme Vergleichen Sie Warenwirtschaftssysteme anhand von Erfahrungsberichten, Beschreibungen und Preisen miteinander und finden Sie die richtige Software für Ihr Unternehmen., Hört man „Warenwirtschaftssystem“ (WWS), denkt man schnell an den Supermarkt um die Ecke oder an große E-Commerce-Riesen wie Amazon. Doch in der Tat sind Warenwirtschaftssysteme in weitaus mehr Unternehmen zu finden. Sie sind komplex, detailreich und kontinuierlich optimierbar. Die sich ständig weiterentwickelnde Software-Landschaft hat in den letzten Jahren viele innovative WWS .